Filter
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Geschichte
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Der Ost-West-Konflikt
erhard-friedrich-stiftung.de
Generation Zukunft: Strategisches Denken Mit dem Planspiel „Red Zone“ wird der Geschichtsunterricht zur Denkschule
Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die USA vor schwierigen und weitreichenden Entscheidungen: Was sollte mit dem zerstörten Europa geschehen? Wie sollten die USA mit der Sowjetunion – gestern noch Verbündeter gegen Hitler, heute zunehmend gefährlicher Rivale – umgehen? Das Planspiel „Red Zone“ für den Geschichtsunterricht in der Oberstufe lädt Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise in die Anfänge des Kalten Kriegs ein. Sie lernen die Argumente der drei wichtigsten US-Vordenker kennen, die 1946/47 die Politik der neuen Supermacht USA bestimmten, und entwerfen eine Handlungsempfehlung für den damaligen Präsidenten Truman. Das Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler im strategischen Denken zu schulen. Professor Peter Geiss von der Universität Bonn, der das Planspiel und das Unterrichtsmaterial gemeinsam mit Victor Söll (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und in Zusammenarbeit mit der Friedrich Stiftung konzipiert hat, sieht das Einüben strategischer Denkweisen als wichtige Voraussetzung für die Urteilsbildung und demokratische Teilhabe junger Menschen. „Red Zone“ kann an einem Projekttag oder auch im regulären Unterricht stattfinden. Erforderlich ist nur das Klassenzimmer und das kostenfreie Unterrichtsmaterial. Hierbei handelt es sich um
Lesen Sie mehrnline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Themen: Medienbildung
nline
„Stadtmeier und Landmeier“ - ein pädagogischer Kurzspielfilm von 1947 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket gehört zu dem ca. 15 minütige Film, der Versorgungsprobleme der Nachkriegszeit zwischen Stadt und Land thematisiert. Die Selbstlernumgebung ermöglicht Schülerinnen und Schülern die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Versorgung der Bevölkerung in der britischen Besatzungszone. Darüber hinaus wird der Blick auf filmische Gestaltungsmittel gelenkt. Den Originalfilm finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Wurzeln unserer Identität, Herrschaft und politische Ordnung, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
nline
Der Erste Weltkrieg (Film)
Gut siebenminütiger FWU-Dokmentarfilmausschnitt über den Ersten Weltkrieg vom Epochenjahr 1917 bis zum Kriegsende auf lehrer-online.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität
Lernressource: Audiovisuelles Material